- Abseite
- Rückseite
* * *
Ạb|sei|te1 〈f. 19〉1. Nebenraum, Nebenbau2. Rückseite3. 〈Arch.〉 senkrechte Wand unter einer Dachschräge4. 〈Textilw.〉 angewebtes Futter, Untergewebe5. Rückseite eines beidseitig verwendbaren Gewebes[→ Seite]————————Ạb|sei|te2 〈f. 19〉 Seitengewölbe (einer Kirche), Seitenschiff [<ahd. absida „Apsis, Chor, Altarraum, Gewölbe“, seit dem Ahd. auch „überwölbter Nebenraum in einer Kirche“, mit volksetymolog. Anlehnung von grch. apsis an ahd. site „Seite“]* * *
Ạb|sei|te, die; -, -n [eigtl. = Seite, die von etw. abliegt]:1. (Textilind.) linke Seite eines Gewebes.2. Rückseite:die A. eines Gebäudes.3. abseits gelegener Bereich, abseits liegende Zone, Schattenseite:eine Wanderung durch die Pariser -n;Ü die -n der Psyche, der Gesellschaft.* * *
1Ạb|sei|te, die; -, -n [mhd. abesīte, ahd. absit < spätlat. absida, Nebenf. von lat. apsis, ↑Apsis; im Mhd. an ab u. sīte (= Seite) angelehnt] (landsch.): Nebenraum [unter dem Dach]: Hinterm Sofa, die A., die hatten sie nicht entdeckt (Kempowski, Uns 79).————————2Ạb|sei|te, die; -, -n [eigtl. = Seite, die von etw. abliegt]: 1. (Textilw.) linke Seite eines Gewebes. 2. Rückseite: die A. eines Gebäudes.
Universal-Lexikon. 2012.